Dies & Das
Neues vom Seniorenbeirat 15.5.2023
Eugen Holtkamp
Die öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats vom 15.5.2023 fand um 17 Uhr in der Stadthalle statt. Der Vorsitzende Michael Schmolders leitete die Sitzung des Seniorenbeirats und begrüßte die Anwesenden, darunter mehrere Gäste, so auch Vertreter aus den 3 Arbeitskreisen. Von der Stadtverwaltung waren der Bürgermeister Marcel Mittelbach, Fachgruppenleiter Soziales und Senioren Michael Riethmann und Altenhilfekoordinatorin Alexandra Wittor vertreten.
- Klaus Harde und Georg Enders waren vom Seniorenbeirat eingeladen worden, um über die Waltroper Initiative zum bedingungslosen Grundeinkommen zu informieren, Schon vor mehreren Jahren war auf Anregung des Waltroper Arbeitskreises Soziales, des Caritasverbandes und unter der Federführung des Seniorenbeirats ein Bündnis gegen Armut gegründet und eine Resolution erarbeitet worden, die mit über 1000 Unterschriften dem Bundestag vorgelegt wurde. Im Februar 2022 hat der Arbeitskreis Soziales diese Anliegen fortgesetzt mit einer Veranstaltung zum Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens, an der neben anderen Organisationen auch der Seniorenbeirat beteiligt war.
Am 3.11.2023 soll unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Marcel Mittelbach und der Federführung des Arbeitskreises Soziales wieder ein Info- und Diskussionsabend über das „Bedingungslose Grundeinkommen“ (Lösung für soziale Probleme und Modell für eine gerechtere Gesellschaft???) stattfinden (in der Stadthalle), um parteiübergreifend Wege für Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Initiatoren der Waltroper BGE-initiative (Georg Enders, Andreas Metz, Hans-Georg Lügger) und der DGB sind neben Abgeordneten aus unserem Wahlkreis und anderen kompetenten Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aktiv dabei. Interessierte Personen und soziale Organisationen sind herzlich eingeladen.Der Seniorenbeirat ist beratend in 5 Ausschüssen des Rates Da einige dieser Mitglieder ausgeschieden sind, wurden vakante Positionen neu besetzt. - Für den ausgeschiedenen Vertreter der Caritas (Johann Härtling) im Seniorenbeirat selbst wurde Frau Ute Lohmann nachnominiert und vom Seniorenbeirat gewählt.
- Die Statuten des Seniorenbeirats (Satzung, Geschäftsordnung und Wahlordnung) sollen für die nächste Legislaturperiode ab 2025 geändert werden, da sich einige Bestimmungen als schwierig erwiesen haben (z. B. fehlende Nachrückliste für ausgeschiedene Mitglieder, lange Ausfallzeit des Seniorenbeirats bis zur Neuwahl). Der Vorstand erarbeitet im kleinen Kreis Vorschläge, die dann in der Verwaltung und im gesamten Seniorenbeirat diskutiert und zum Schluss dem Rat zur Entscheidung vorgelegt werden müssen.
- Eugen Holtkamp, der Redaktionsleiter der Waltroper Seniorenzeitung, teilte mit, dass die 1500 Exemplare der 1. Ausgabe der seit 2006 bestehenden Waltroper Seniorenzeitung Anfang April herausgekommen sind und großen Anklang gefunden haben. Am 2.Juni 2023 findet eine erste Redaktionssitzung zur 2. Ausgabe im September statt. Das Redaktionsteam soll um jüngere Mitglieder erweitert werden. Die Finanzierung muss noch durch Werbeanzeigen aus der Waltroper Geschäftswelt und Bevölkerung wieder gesichert werden.
- Die Internetseite des Seniorenbeirats wird ganz vom Arbeitskreis I und mit professioneller Hilfe (Herr Grabowski, Frau Dieckmann) neu gestaltet. Michael Schmolders und Günter Loske stellten den Neuentwurf mit geändertem Logo vor. Der Seniorenbeirat beschloss, dem Entwurf zustimmen. Bis auf Weiteres wird noch die bisherige Homepage online sein, bevor die neue Internetseite des Seniorenbeirats aktiviert werden kann.
- Jürgen Koch vom AK II (Kultur, Freizeit und Bildung) berichtete von der Taschengeldbörse im Büro der Lebenshilfe (in der Fußgängerzone) und warb um finanzielle Unterstützung, da die Förderung ausgelaufen ist. Detlef Pühs ist zum Team dazugekommen., sodass sich jetzt 4 Personen die Beratungsarbeit teilen.
Der vom Seniorenbeirat angebotene interessante Vortrag am 8.Mai von Dr. J. Ellerbrock zur Gesunderhaltung im Alter war gut besucht.
Das Straßenfest Alter Graben am 3.6.2023 wird durch einen Kuchenstand des Seniorenbeirats (mit KiJuPa) unterstützt.
- Frank Breucker vom AK III wies auf den Beschluss des Seniorenbeirats vom 8.3.2023 hin, dass die Neuauflage des Seniorenwegweisers von 2019 beantragt werden sollte, da Finanzierung und inhaltliche Gestaltung 2023 gesichert erscheinen. Bürgermeister Marcel Mittelbach sicherte zu, zur nächsten Sitzung des Seniorenbeirats am 19.9. dazu eine Entscheidung mitzuteilen.
- Bei den Berichten aus den Ausschüssen wurde von Michael Schmolders als seniorenrelevantes Thema besonders die Verbesserung des teils maroden Zustands der Hochstraße erwähnt.
- Der Bürgermeister stellte die Anträge zur Förderung für Seniorenprojekte vor, die durch die Großspende an die Stadt Waltrop möglich werden könnten: 5000 Euro Zuschuss.
- Wiederbelebung des früher sehr beliebten Seniorenkinos mit Hilfe des Arbeitskreises II und anderer Interessierter bis Ende 2023
- Der Runde Tisch Pflege (Netzwerk Senioren) schlägt für den Seniorenbereich eine gemeinsame Veranstaltung vor (z. B. „Rudelsingen“ oder Mobilzirkus).
Frau Heiber vom Behindertenbeirat regte an, auch behinderte Menschen für dieses Projekt zu aktivieren. Das fand allgemeine Zustimmung.
Die Anträge und Projekte werden am 3.6. vor dem Seniorentreff am Marktplatz vorgestellt.
Es wurden auch noch zahlreiche andere Themen angesprochen:
- Am Friedhof Transportwagen Pfandstation geplant und Bänke gereinigt– geplante Besichtigung von 3 verbesserungsbedürftigen Bushaltestellen (Heimatverein/Krusenhof 15/Allensteiner Straße) mit der Vestischen - weitere Veranstaltungen: Rollatortag 6.7. - Demenzwoche ab 25.9.
- Ehrenurkunde für Waltrop: 25 Jahre in der Landesseniorenvertretung
- Baldige Auslieferung der Notfallkarte
-
Der Bereich Altenhilfekoordination möchte im Rahmen eines Forschungsprojekts in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Gesundheit in Bochum erfahren, wie die Versorgung der Personen ab 55 Jahren in Waltrop ist und zukünftig gestaltet werden kann.
- Die nächste Sitzung des Seniorenbeirats findet am 19. 9. 2023 statt.